Die Corona-Pandemie hat uns insbesondere zu Beginn gezeigt, wie unterschiedlich der Umgang mit der Eindämmung des Virus in den einzelnen EU-Mitgliedstaaten ist.
» weiterlesen
Am 9. Juni 2020 kam es zu einer doppelten Première: Unser Brüsseler Verband bot das erste „Webinar“ an, und zwar dank der Bereitstellung der nötigen Technik durch die ständige Vertre-tung Deutschlands bei der EU.
» weiterlesen
Deutschlands EU-Botschafter Michael Clauß gehört zu den besonnenen Akteuren in Brüssel. Doch auch der erfahrene Diplomat muss tief schnaufen und schlechten Schlaf einräumen, wenn er um einen Ausblick auf die deutsche EU-Ratspräsidentschaft gebeten wird: „Fluch oder Segen? Das weiß ich noch nicht, auf jeden Fall eine Riesen-Herausforderung.
» weiterlesen
Lesen Sie den Veranstaltungsbericht unserer spannenden virtuellen Konferenz zum ersten Kommissionsbericht über Rechtstaatlichkeit in der EU, die am 15. Oktober mit Justizkommissar Reynders stattfand und von unserem Vorsitzenden Prof. Frank Hoffmeister moderiert wurde.
» weiterlesen
Gründungsvorsitzender der Europa-Union Brüssel, Michael Koehler, blickt auf seine 12-jährige Arbeit im Vorstand zurück. Schon seinerzeit war die Arbeit vom Enthusiasmus der Mitglieder und ihrem kreativen Engagement geprägt. Über all die Jahre sind die Aktivitäten inspirierend geblieben, so dass er sich immer wieder von der Kreativität und vom Engagement der Vorstandsmitglieder und vieler weiterer Freunde aus den Reihen des Verbandes anstecken ließ. So ist der Brüsseler Verband der Europa-Union Deutschland ist über die vergangenen…
» weiterlesen
Kettenmenschen – das ganze menschliche Grauen spiegelt sich in diesem Wort. Zehntausende gibt es, vor allem in Westafrika. Psychisch kranke Menschen werden dort an Ketten gehalten wie wilde Tiere, in dunkle Verliese gesperrt. Das Elend dieser Menschen hat der Journalist und preisgekrönte Autor Wolfgang Bauer nicht nur in eindrucksvollen Reportagen beschreiben, sondern sich ihrem Schicksal auch verschrieben.
» weiterlesen
Wer hätte gedacht, dass die A1-Bescheinigung unter den EU-Bürgerinnen und Bürgern so populär wird, wie es aktuell der Fall ist? Es gibt sie schon seit vielen Jahren, nur über sie gesprochen hat bislang – zumindest in der Öffentlichkeit – kaum jemand. Was steckt eigentlich hinter diesem Formular? Wozu wird es gebraucht?
» weiterlesen
Im Anschluss an den verbandsinternen Teil der diesjährigen Mitgliederversammlung begrüßte die Europaunion den noch amtierenden Kommissar für Finanzplanung und Haushalt, Günther Oettinger. Selbst Mitglied bei der Europaunion, ließ er im Podiumsgespräch mit dem gut vorbereiteten ehemaligen Journalisten Ottmar Berbalk seine neun Jahre in der europäischen Politik Revue passieren.
» weiterlesen