1. Tätigkeit: Assistentin im Ausschuss für Wirtschaftsangelegenheiten des Ausschusses der Regionen, Schwerpunkt ist die Betreuung des RegHub Netzwerks, einem Zusammen-schluss lokaler und regionaler Behörden zur Bewertung der Umsetzung von EU-Gesetzen
2. In Brüssel seit: Ich bin "fest" in Brüssel seit September 2019, zum ersten Mal aber schon 2015 - im Rahmen eines Praktikums in der Vertretung des Landes Baden-Württemberg.
3. Hobbys: Gut Kochen und Essen, joggen im Bois de la Cambre, Belgien erkunden (und nach Corona auch wieder alles darüber hinaus), Lesen, Acryl- und Öl-Malerei.
4. Man trifft mich in Brüssel: Im Europa-Viertel, im Bois de la Cambre und (fast) jedes Wochenende auf einen frühen Kaffee auf dem Flagey-Markt.
5. Einer meiner Lieblingsaussichtspunkte in Brüssel: Solange noch nicht gebaut wird: der Blick von der Plattform hinter der Colonne du Congrès über die Stadt.
6. Meine Buchempfehlung: "Die Tagesordnung" von Éric Vuillard.
7. Lieblingszitat oder Motto: "Damit das Mögliche entsteht, muss immer wieder das Unmögliche versucht werden." (Hermann Hesse)
8. Bei der Europa-Union bin ich dabei: …weil sich Demokratie in Europa nicht auf den Kontext des Nationalstaats beschränken lässt. Sie muss nicht nur dort, sondern in allen Mitgliedsstaaten und darüber hinaus von engagierten Demokraten erklärt und verteidigt werden. Vielleicht können wir als Verband in Brüssel nicht jede*n Europäer*in erreichen, aber wir können gemeinsam mit unseren Partnerverbänden dazu beitragen, die Europäische Idee greifbarer zu machen.
9. Europa bedeutet für mich: …persönlich, dass ich ohne große Hürden in Brüssel arbeiten darf und stets Freunde und Familie in anderen Ländern besuchen kann. Darüber hinaus ermöglicht uns die Europäische Union einen einzigartigen Erfahrungsaustausch im politischen, kulturellen und privaten Raum, der es uns erlaubt die Lebens-wirklichkeiten unserer Miteuropäer*innen zu verstehen und zu verbessern und gemeinsam Lösungen für europäische und auch globale Herausforderungen zu finden.
10. Mein Wunsch an Europa: …dass seine Bürger*innen sich nicht von populistischen Strohfeuern und kurzfristigen Versprechungen täuschen lassen, sondern den großen Mehrwert des europäischen Projektes und der Demokratie erkennen und dass sich daraus eine wirkliche europäische Öffentlichkeit bildet, die sich aktiv und konstruktiv an der Gestaltung der Europäischen Union beteiligt.